Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch über unsere Webseite Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden. Die beim Besuch unserer Webseite automatisch erhobenen Daten oder aber bei der Inanspruchnahme von Diensten von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten, werden gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung für den erforderlichen Zweck der Verarbeitung ein.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund haben Sie die Möglichkeit, bei Interesse an den Dienstleistungen unseres Unternehmens auch telefonisch mit uns in Kontakt zu treten.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Natalie Hardelt
c/o Grosch Postflex #544
Emsdettener Straße 10
48268 Greven
Telefon: +49 (0)175 / 65 20 503
E-Mail: hallo@nataliehardelt.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster All-Inkl). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
4. Datenerfassung auf unserer Website
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Erhebung von allgemeinen Zugriffsinformationen
Der Provider der Seiten erhebt und speichert unter Verwendung von WebAnalytics automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Computers
2. verwendeter Browsertyp und -version
3. verwendetes Betriebssystem
4. verwendeter Gerätetyp
5. die Webseite, von der aus Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (sogenannte Referrer)
6. die Unterwebseiten, die Sie bei uns besuchen
7. das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches
Wir weisen darauf hin, dass wir diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen können. Wie weisen außerdem darauf hin, dass über die IP-Adresse theoretisch ein konkreter Personenbezug möglich sein kann. Wir verwenden diese technischen Zugriffsinformationen jedoch ausschließlich für folgende Zwecke:
- Um die Inhalte und Bedienbarkeit unserer Webseite zu optimieren,
2. um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
3. um technische Probleme auf unserer Webseite frühzeitig zu erkennen,
4. und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die erhobenen Besucherdaten werden 8 Wochen gespeichert. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Es findet kein Transfer in Drittstaaten außerhalb der EU statt.
Erhebung und Weitergabe von personenbezogenen Daten
Auf unserer Webseite existieren folgende Möglichkeiten für die Erhebung von personenbezogenen Daten:
Kontaktaufnahme per Mail:
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich mit uns per E-Mail in Verbindung zu setzen. Sofern Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung setzen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zu den auf dieser Informationsseite zum Datenschutz angeführten Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Buchung einer Beratung per Calendly:
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, über einen Link auf eine Buchungsseite des Anbieters Calendly zuzugreifen und auf dieser Seite selbstständig einen Termin für eine Beratung zu buchen. Um die Buchung zu vervollständigen, müssen Sie die notwendigen personenbezogenen Daten für die Rechnungsstellung angeben. Darüber hinaus freuen wir uns über die Angabe weiterer persönlicher Daten, die vor und im Rahmen der Beratung zur Einschätzung und Vorbereitung der Beratung dienen. Diese Daten werden nach den gesetzlichen Regelungen von uns gespeichert und anschließend gelöscht. Die Datenschutzerklärung von Calendly können Sie unter https://calendly.com/pages/privacy einsehen.
5. Verwendung von Cookies
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir technisch bezogene Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
6. Verwendung von Skriptbibliotheken
Google Web Fonts
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.
7. Verwendung von Plugins und Tools
Buchung einer Beratung per Acuity:
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, über einen Link auf eine Buchungsseite des Anbieters Acuity (Squarespace) zuzugreifen und auf dieser Seite selbstständig einen Termin für eine Beratung zu buchen. Um die Buchung zu vervollständigen, müssen Sie die notwendigen personenbezogenen Daten angeben. Darüber hinaus freuen wir uns über die Angabe weiterer persönlicher Daten, die vor und im Rahmen der Beratung zur Einschätzung und Vorbereitung der Beratung dienen. Diese Daten werden nach den gesetzlichen Regelungen von uns gespeichert und anschließend gelöscht.
Terminbuchungstool: Squarespace bietet Software as a Service für die Erstellung und das Hosting von Websites, sowie ein Terminbuchungstool (ehemals Acuity Scheduling), an; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.squarespace.com/dpa; Dienstanbieter: Squarespace, Inc. 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA; Website: https://www.squarespace.com; Datenschutzerklärung: https://www.squarespace.com/privacy.
Weiterleitung zu Spotify:
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, per Link auf den Podcast „Miss Vata“ auf der Plattform Spotify zuzugreifen. Die Datenschutzerklärung von Spotify können Sie unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ einsehen.
Weiterleitung zu Apple Podcasts / iTunes:
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, per Link auf den Podcast „Miss Vata“ auf der Plattform Apple Podcasts bzw. iTunes zuzugreifen. Diese Plattform ist ein Dienst von Apple. Die Datenschutzerklärung von Apple können Sie unter https://www.apple.com/de/privacy/ einsehen.
Cookie-Einwilligungs-Management mit Cookiebot:
Dienstanbieter: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark; Website: https://www.cookiebot.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/;
Zahlungsabwicklung mit PayPal:
PayPal: Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Newsletterversand mit Flodesk:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
• Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
• Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.
Flodesk:
E-Mail-Marketing-Plattform; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://help.flodesk.com/en/articles/3185551-gdpr-compliance; Abschluss eines Datenverarbeitungsvertrags: https://help.flodesk.com/en/articles/3390453-data-processing-addendum; Dienstanbieter: Flodesk Inc., San Francisco, California, United States; Website: https://flodesk.com; Datenschutzerklärung: https://help.flodesk.com/en/articles/3186402-flodesk-terms-of-service?_gl=1*1xg06qc*_gcl_aw*R0NMLjE2MzkyNTcxODUuRUFJYUlRb2JDaE1JdnFMOTd0VGM5QUlWeVlYVkNoM1lRUXp1RUFBWUFTQUFFZ0lGRl9EX0J3RQ..
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfrist aus, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für eine weitere Verarbeitung gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:
a. Recht auf Bestätigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Möchten Sie das Recht auf Bestätigung in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b. Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben jederzeit das Recht eine Auskunft über die folgenden Informationen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten:
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Verarbeitungszwecke
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- ob in diesem Zusammenhang eine automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO angewendet wird, sowie aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- sofern personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden: Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- In allen oben genannten Fällen haben Sie das Recht von uns eine kostenfreie Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu verlangen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen oder die über das Informationsrecht der betroffenen Person hinausgehen, sind wir berechtigt eine angemessene Verwaltungsgebühr zu erheben.
Möchten Sie das Recht auf Auskunft in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c. Recht auf Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchten Sie das Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d. Recht auf Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“). Dies Recht gilt insbesondere dann,
- wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist,
- wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
- wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet oder erhoben wurden,
- oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Das Recht auf Löschung findet keine Anwendung,
- wenn ein Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. der Informationsfreiheit überwiegt,
- wenn die Datenspeicherung für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist,
- oder wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Möchten Sie das Recht auf Vergessenwerden in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihrem Recht überwiegen.
Möchten Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns in Form eines gängigen Formates bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Möchten Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
g. Recht auf Widerspruch
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit gegen die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Recht auf Widerspruch findet keine Anwendung,
- wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
- oder wenn eine Rechtsvorschrift die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten vorsieht oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung verpflichtet.
Möchten Sie das Recht auf Widerspruch in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
h. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Möchten Sie das Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde in Teilen mit dem Datenschutz-Generator von e-recht24.de erstellt & vom Webseitenbetreiber angepasst.