Vata ist das Bewegungsprinzip im Ayurveda und symbolisiert Kreativität, Enthusiasmus und körperliche sowie geistige Flexibilität. Es setzt sich hauptsächlich aus den Elementen Luft und Raum zusammen. Vata hat daher die Eigenschaften bewegt, trocken und kalt.
Vata ist wichtig für Bewegung auf körperlicher, mentaler & emotionaler Ebene. Auf körperlicher Ebene findet sich das Vata-Prinzip in unserem Sauerstoffkreislauf und im Nervensystem. Auf mentaler Ebene sorgt Vata für Kreativität und Begeisterungsfähigkeit. Auch emotionale Bewegung kann mit Vata in Verbindung gebracht werden.
Wie alle Doshas kann Vata in Balance und im Ungleichgewicht sein. Mit Ungleichgewicht ist hier ein Überschuss von Vata, also von Bewegung gemeint. In der Tabelle habe ich dir aufgelistet, wie das im Einzelnen auf körperlicher, mentaler & emotionaler Ebene aussehen kann.
Vata in Balance | Vata im Ungleichgewicht | |
körperlich | – schlanker und feiner Körperbau – schwache, unregelmäßige Verdauung – trockene Haut – friert schnell | – Gewichtsabnahme – Tendenz zu Blähungen und einem nervösen Magen – übermäßiger Verzehr von Rohkost |
mental | – kreativ – agil, schneller Denker – begeisterungsfähig – liebt Multitasking | – viele Ideen, aber keine Umsetzung – innere Unruhe – Monkey Mind – Overthinking |
emotional / Persönlichkeit | – Freigeist, Träumerin – Hang zu „Luftigem“ / Spiritualität – möchte sich leicht fühlen | – überempfindlich – wie ein „Fähnchen im Wind“ – Flucht in Spiritualität |
Im Ayurveda geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen und deine Intuition zu stärken.
Spür dazu einfach in die Punkte der Tabelle rein. Wo erkennst du bei dir das Vata Dosha? Hast du das Gefühl, du hast einen hohen Anteil an Vata in deiner Konstitution – sprich: kannst du dich mit vielen Punkten aus der mittleren Spalte der Tabelle gut identifizieren? Oder erkennst du bei dir mehr Punkte aus der rechten Spalte, also Tendenzen von einem Vata Überschuss?
Was kannst du tun, um ein Vata-Ungleichgewicht auszugleichen?
- Bei einem Vata-Überschuss hilft mehr Erdung, Entspannung und Routine. Auch Wärme und Ölanwendungen helfen, die kalten und trockenen Eigenschaften der Vata-Energie auszugleichen.
- Du kannst täglich eine Kanne Kurkuma-Tee trinken, um dich mehr zu erden.
- Ich empfehle dir, mehr Zeit in der Natur zu verbringen, zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang.
- Im Bezug auf deine Ernährung kannst du beginnen, mehr Wurzelgemüse (Süßkartoffeln, Möhren, Rote Beete, etc.) zu integrieren – auch dies gibt dir mehr Erdung und Stabilität von Innen.
- Da Vata-Naturelle bei einem Ungleichgewicht häufig Schwierigkeiten mit Umsetzung, Fokus und Routine mitbringen, ist es wichtig, Veränderung in winzig kleinen, gut umsetzbaren Schritten zu etablieren.
Ich persönlich tendiere stark zu einem Vata-Überschuss – ich bin überzeugt davon, nur darüber zu schreiben, womit ich selbst positive Erfahrungen gemacht habe. Wenn du dich also auch stark mit dem kreativen & agilen Vata identifizierst und in dir vielleicht auch einen Vata-Überschuss erkennst, dann bist du hier genau richtig! In Zukunft veröffentliche ich hier regelmäßig neue Tipps für Miss Vatas.
Was kannst du abschließend über die Doshas mitnehmen?
Auch wenn du dich sehr stark mit dem Vata Dosha identifizieren kannst, empfehle ich dir trotzdem, dir auch die Artikel über das Pitta und das Kapha Dosha durchzulesen, um dich noch besser einordnen zu können und die Ganzheitlichkeit des Ayurveda zu verstehen.
Wir können auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene jeweils unterschiedliche Dosha-Ausprägungen haben – z.B. körperlich Kapha und mental Vata – oder uns in mehreren Doshas zuhause fühlen. Das ist völlig normal, weil wir sowieso alle Doshas in uns tragen – eben in unterschiedlicher Ausprägung.
Wenn du dich auf einer der Ebenen mit dem Vata Dosha identifizierst, dann ist dieser Blog für dich. Ich gebe dir alle 2 Wochen konkrete Tipps für mehr Stabilität und Struktur. Wenn du dir individuelle Hilfe und Tipps für mehr innere Ruhe wünschst, kannst du hier auch eine individuelle Ayurveda Beratung mit mir buchen.
Im nächsten Blogpost erfährst du mehr über das Pitta Dosha.
Erlaube dir Langsamkeit,
Deine Natalie
0 Kommentare