Das Kapha-Dosha einfach erklärt

Nov 10, 2019

Kapha ist das Strukturprinzip im Ayurveda und symbolisiert Stabilität, Fülle und Urvertrauen. Es setzt sich hauptsächlich aus den Elementen Erde und Wasser zusammen. Kapha hat daher die Eigenschaften fest, stabil, kühl und ölig.

Kapha ist wichtig für Stabilität auf körperlicher, mentaler & emotionaler Ebene. Auf körperlicher Ebene findet sich das Kapha-Prinzip in unseren Knochen und dem gesamten Körperaufbau. Auf mentaler Ebene sorgt Kapha für Entspannung, Fokus und Geduld. Auch emotionale Stabilität kann mit Kapha in Verbindung gebracht werden.

Wie alle Doshas kann Kapha in Balance und im Ungleichgewicht sein. Mit Ungleichgewicht ist hier ein Überschuss von Kapha, also von Struktur gemeint. In der Tabelle habe ich dir aufgelistet, wie das im Einzelnen auf körperlicher, mentaler & emotionaler Ebene aussehen kann.

  Kapha in Balance Kapha im Ungleichgewicht
körperlich – großer & stabiler Körperbau
– langsame, gleichmäßige Verdauung
– eher ölige Haut
– Gewichtszunahme
– Tendenz zu Verstopfungen
– übermäßiger Verzehr von süßen & salzigen Speisen
mental – fokussiert
– gutes Gedächtnis
– freundlich & geduldig
– diplomatisch
– routiniert
– melancholisch
– stur
– lethargisch
– faul
emotional / Persönlichkeit – großzügig
– kümmert sich gerne um Andere
– liebt Gewohnheiten und Gemütlichkeit
– ruht stabil in sich selbst
– Trägheit
– Verlustängste & Geiz
– Veränderung verweigern
– an allem Gewohnten festhalten

Im Ayurveda geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen und deine Intuition zu stärken.

Spür dazu einfach in die Punkte der Tabelle rein. Wo erkennst du bei dir das Kapha Dosha? Hast du das Gefühl, du hast einen hohen Anteil an Kapha in deiner Konstitution – sprich: kannst du dich mit vielen Punkten aus der mittleren Spalte der Tabelle gut identifizieren? Oder erkennst du bei dir mehr Punkte aus der rechten Spalte, also Tendenzen von einem Kapha Überschuss?

Was kannst du tun, um ein Kapha-Ungleichgewicht auszugleichen?

  • Du kannst täglich eine Kanne frischen Ingwer-Tee trinken, um deine Verdauung anzukurbeln.
  • Du kannst in kleinen Schritten mehr Bewegung in deinen Tag integrieren, zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang.
  • Da Kapha-Naturelle ihre Traditionen und Gewohnheiten lieben, ist es wichtig, Veränderung in kleinen, sich gut anfühlenden Schritten zu etablieren.

[Kleiner Disclaimer: Ich persönlich tendiere stark zu einem Vata-Überschuss – ich bin überzeugt davon, nur darüber zu schreiben, womit ich selbst positive Erfahrungen gemacht habe. Vata ist eine sehr komplementäre Energie zu Kapha, das heißt die beiden Doshas repräsentieren gegensätzliche, sich harmonisierende Eigenschaften. Meine Tipps für Vata-Typen auf diesem Block könnten für dich also dein Kapha sogar verstärken – daher möchte ich dir von Herzen dazu raten, dir einen anderen, passenderen Ort für Inspiration zu suchen.]

Was kannst du als Miss Vata von dem Kapha Dosha lernen?

  • Kapha symbolisiert fast alles, was unser hohes Vata ausgleicht: Routine, Langsamkeit, innere Stabilität, Fokus und Konzentration. Lediglich der Aspekt der Kälte bzw. Kühle ist in beiden Doshas prägend – hier gleichen sich Vata und Kapha nicht aus. Sowohl Vata- als auch Kapha-Typen benötigen tendenziell mehr Wärme (Aspekt des Pitta-Doshas).
  • Gerade weil die beiden Doshas Vata und Kapha so komplementär zueinander sind, kann es uns als Miss Vatas schwer fallen, auf menschlicher Ebene Verständnis für Menschen mit hohem Kapha-Anteil zu haben, obwohl wir uns intuitiv mehr von ihrer ruhigen, stabilen Energie wünschen. Wenn wir etwas mehr über das Kapha Dosha wissen, können wir uns besser in Kapha-Typen hineinversetzen und ihre wunderbar gelassene Art feiern. Wir sind alle individuell & verschieden und das ist wunderbar so!

Was kannst du abschließend über die Doshas mitnehmen?

Wir können auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene jeweils unterschiedliche Dosha-Ausprägungen haben – z.B. körperlich Kapha und mental Vata – oder uns in mehreren Doshas zuhause fühlen. Das ist völlig normal, weil wir sowieso alle Doshas in uns tragen – eben in unterschiedlicher Ausprägung.

Wenn du dich auf einer der Ebenen mit dem Vata Dosha identifizierst, dann ist dieser Blog für dich. Ab dem nächsten Post gebe ich dir alle 2 Wochen konkrete Tipps für mehr Stabilität und Struktur. Wenn du dir individuelle Hilfe und Tipps für mehr innere Ruhe wünschst, kannst du hier auch eine individuelle Ayurveda Beratung mit mir buchen.

Erlaube dir Langsamkeit,

Deine Natalie

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 5 =

Natalie Hardelt

„Der Weg hin zu Erdung und innerer Ruhe ist eine Reise tief in uns selbst. Ich begleite Menschen mit ganz viel Leichtigkeit auf dieser Reise – denn ich bin überzeugt:

Innere Ruhe darf einfach sein.“

Blog Kategorien

Dein Human Design geerdet integrieren

Neben reinen Ayurveda-Themen möchte ich auch immer wieder auf Themen eingehen, die mir in der Selbstentwicklungs- und Coaching-Welt auffallen - und bei denen ich intuitiv oder aufgrund meiner Ayurveda-Erfahrung Probleme sehe. Meine Intention ist dabei immer, einen...

Vata benötigt nur einen Mini-Impuls, um sich zu verändern

Mittlerweile habe ich mit einigen Menschen gesprochen, die zur Linderung ihres Vata-Ungleichgewichts buchstäblich eine ganze Liste bekommen haben, die sie abarbeiten sollten. Und wenn wir mal ehrlich sind, machen wir uns solche Listen auch selbst gerne mal im Kopf....

Körperliche Erschöpfung – dein Körper braucht länger als dein Kopf, um etwas zu verarbeiten

Frühjahrsmüdigkeit 2021: Seit wenigen Wochen spüre ich eine deutliche Erschöpfung. Es fällt mir schwer ein- und durchzuschlafen und auch die Verdauung, eine der wichtigsten Indizien für körperliche Balance im Ayurveda, spielt etwas verrückt. Dabei mache ich doch gar...

Coaching mit Natalie: Umgang mit schlechten Coaching-Erfahrungen

"Kannst du deine Selbstständigkeit denn alleine aufbauen?" "Nein." - höre ich mich sagen. In einem Moment, in dem ich selbst nicht ganz an mich glauben konnte, habe ich unterbewusst jemanden gesucht, der genau das tut und es mir spiegeln kann. Rückblickend kann ich...

Ein Einblick ins Coaching mit mir…

"Ich schaffe es nicht, mit dem Essen aufzuhören, wenn ich nicht mehr hungrig bin. Es schmeckt mir einfach zu gut und gleichzeitig fühle ich mich danach immer träge und vollgefressen." So schildert mir meine Gesprächspartnerin ihre Situation. Ich fühle mich in sie...

Coaching mit Natalie: Wie finde ich einen passenden Coach für mich?

Coaching ist für mich: In der eigenen Vollkommenheit gesehen und gehalten zu werden - also eine begleitete, tiefe (Selbst-)Erfahrung - welche genau aus diesem Grund ganz natürlich eine tiefgreifende Transformation bewirkt. Coaching bedarf daher immer einer auf tiefem...

Die Lebensmitteltabelle für Vatas einfach erklärt

Auch im Ayurveda gibt es Lebensmitteltabellen mit Empfehlungen für die Doshas Vata, Pitta und Kapha. In meiner Erfahrung sorgen diese leider oft für Stress und Überforderung - und in der Folge dann dafür, dass einfach gar nichts umgesetzt wird. Das möchte ich super...

Was brauchst du zu Beginn, um dich ayurvedisch zu ernähren – und was nicht?

Du brauchst ganz wenig, um zu beginnen, ein bisschen Ayurveda-Weisheit in deine Ernährung zu holen. Ich finde es total wichtig, dass du erstmal ganz entspannt testen kannst, was eine natürlichere, stabilisierende Ernährung mit dir macht und wie du dich damit fühlst -...

Die 7 Basic Ernährungstipps für Menschen mit Vata Ungleichgewicht

Ich habe für dich die 7 besten Ernährungstipps für hohes Vata zusammengefasst - und das Beste ist: du kannst sie sofort Schritt für Schritt in deine Ernährung integrieren. Ich wiederhole nochmal kurz die Eigenschaften von Vata: bewegt, luftig, trocken und kalt. Wie...

Ayurveda als Basis für mehr Naturbewusstsein

In meiner Erfahrung rückt bei immer mehr Menschen der Wunsch ins Bewusstsein, natur- und umweltbewusster zu leben, zu essen und zu handeln. Dann stellt sich jedoch recht schnell die Frage, was man denn eigentlich tun kann - wo man überhaupt anfangen kann. Ich möchte...