Die Ayurvedische Ernährung – natürlich genährt im Einklang mit der Natur

Feb 12, 2020

Was ist ayurvedische Ernährung und was nicht?

Beginnen wir damit, was es nicht ist:

Ayurvedisch essen bedeutet nicht:

  • Indisches Essen
  • Nur Curry
  • Exotische Lebensmittel

Ayurveda heißt ja die „Wissenschaft von einem langen und glücklichen Leben im Einklang mit der Natur“. Und genau diese Definition zieht sich auch in die ayurvedisch geprägte Ernährung:

Die Ernährung ist abgestimmt auf die Natur bzw. die Umwelt in der du lebst:

Saisonal, regional, und möglichst natürlich, nachhaltig und frisch.

Die Ernährung ist abgestimmt auf deine Natur, auf deine aktuelle Situation:

Ausgleichend, in Balance bringend oder haltend, stärkend, nährend.

Das Ziel der Ernährung ist deine natürliche Balance, und damit Gesundheit, Glück und ein langes Leben.

So einfach ist es.

Wie sieht das jetzt genau aus?

Unter regionalem und saisonalem Essen können wir uns oft etwas vorstellen. Aber wie oder was soll mein Essen in mir ausgleichen oder in Balance bringen?

Hier kommen nun die Doshas Vata, Pitta und Kapha und ihre Eigenschaften ins Spiel. Ich nehme natürlich Vata mit den Eigenschaften luftig, bewegt, trocken und kalt als Beispiel. Nehmen wir an, du hast nach dem Essen häufig Blähungen (luftig), deine Haut ist trocken, deine Gedanken rasen stetig hin und her (bewegt), es fällt dir schwer ruhig zu sitzen (bewegt), du frierst schnell (kalt) und fühlst dich häufig überempfindlich und überfordert. Aufgrund der körperlichen, mentalen und emotionalen Zeichen kann man zu dem Schluss kommen, dass dein Vata erhöht ist.

Mit der Ernährung nach ayurvedischen Prinzipien können wir das Ungleichgewicht folgendermaßen ausbalancieren: Wir wählen Lebensmittel, die die Eigenschaften erdend (Gegenteil von bewegt), ölig (Gegenteil von trocken), wärmend und nährend (Gegenteil von kalt) in sich tragen. Dabei beziehen wir zusätzlich die aktuelle Jahreszeit und deinen Ort (saisonal und regional) sowie deine individuelle Verdauungskraft, deine Vorlieben und deinen Geschmack mit ein.

Natürlich kannst du hier wahnsinnig in die Tiefe gehen und dein Vata-Mind wird sicherlich Lust haben, genau das zu tun – aus meiner Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass die Einfachheit gerade am Anfang Hürden nimmt und die Ernährung easy und entspannt macht – was ich viel wichtiger finde als das perfekte ayurvedische Essen.

Zum Schluss noch eine Frage, die ich häufiger höre:

Mit welchen Ernährungsformen ist die ayurvedische Ernährung vereinbar? Muss ich dafür vegetarisch oder vegan leben? Kann ich mit einer XYZ-Unverträglichkeit trotzdem ayurvedisch essen.

Da ayurvedische Ernährung einfach eine sehr natürliche & naturnahe Ernährungsform ist, die Empfehlungen eher im Hinblick auf Nahrungsmittelgruppen und -Eigenschaften, sowie auf die Zubereitung ausspricht, ist Ayurveda mit den meisten Ernährungsformen gut vereinbar und wirkt ergänzend. Du kannst tierische Produkte integrieren oder deine Ernährung frei davon gestalten. Auch Lebensmittel-Unverträglichkeiten können im Ayurveda easy integriert und beachtet werden.

Einzig problematisch sehe ich die reine Rohkosternährung, da im Ayurveda gerade in unserem kühlen/gemäßigtem Klima der Fokus auf warme Gerichte und Getränke gelegt wird, um die Verdauung zu stärken.

Wenn du beginnen möchtest, dich mehr im Einklang mit dir und deiner Natur zu ernähren, empfehle ich dir, deine aktuelle Konstitution gemeinsam mit einem Ayurveda-Berater zu ermitteln. In meiner Beratung helfe ich dir gerne dabei, deine aktuelle Konstitution zu ermitteln und mit individuell auf dich abgestimmten Ernährungstipps mehr bei dir anzukommen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf + 10 =

Natalie Hardelt

„Der Weg hin zu Erdung und innerer Ruhe ist eine Reise tief in uns selbst. Ich begleite Menschen mit ganz viel Leichtigkeit auf dieser Reise – denn ich bin überzeugt:

Innere Ruhe darf einfach sein.“

Blog Kategorien

Dein Human Design geerdet integrieren

Neben reinen Ayurveda-Themen möchte ich auch immer wieder auf Themen eingehen, die mir in der Selbstentwicklungs- und Coaching-Welt auffallen - und bei denen ich intuitiv oder aufgrund meiner Ayurveda-Erfahrung Probleme sehe. Meine Intention ist dabei immer, einen...

Vata benötigt nur einen Mini-Impuls, um sich zu verändern

Mittlerweile habe ich mit einigen Menschen gesprochen, die zur Linderung ihres Vata-Ungleichgewichts buchstäblich eine ganze Liste bekommen haben, die sie abarbeiten sollten. Und wenn wir mal ehrlich sind, machen wir uns solche Listen auch selbst gerne mal im Kopf....

Körperliche Erschöpfung – dein Körper braucht länger als dein Kopf, um etwas zu verarbeiten

Frühjahrsmüdigkeit 2021: Seit wenigen Wochen spüre ich eine deutliche Erschöpfung. Es fällt mir schwer ein- und durchzuschlafen und auch die Verdauung, eine der wichtigsten Indizien für körperliche Balance im Ayurveda, spielt etwas verrückt. Dabei mache ich doch gar...

Coaching mit Natalie: Umgang mit schlechten Coaching-Erfahrungen

"Kannst du deine Selbstständigkeit denn alleine aufbauen?" "Nein." - höre ich mich sagen. In einem Moment, in dem ich selbst nicht ganz an mich glauben konnte, habe ich unterbewusst jemanden gesucht, der genau das tut und es mir spiegeln kann. Rückblickend kann ich...

Ein Einblick ins Coaching mit mir…

"Ich schaffe es nicht, mit dem Essen aufzuhören, wenn ich nicht mehr hungrig bin. Es schmeckt mir einfach zu gut und gleichzeitig fühle ich mich danach immer träge und vollgefressen." So schildert mir meine Gesprächspartnerin ihre Situation. Ich fühle mich in sie...

Coaching mit Natalie: Wie finde ich einen passenden Coach für mich?

Coaching ist für mich: In der eigenen Vollkommenheit gesehen und gehalten zu werden - also eine begleitete, tiefe (Selbst-)Erfahrung - welche genau aus diesem Grund ganz natürlich eine tiefgreifende Transformation bewirkt. Coaching bedarf daher immer einer auf tiefem...

Die Lebensmitteltabelle für Vatas einfach erklärt

Auch im Ayurveda gibt es Lebensmitteltabellen mit Empfehlungen für die Doshas Vata, Pitta und Kapha. In meiner Erfahrung sorgen diese leider oft für Stress und Überforderung - und in der Folge dann dafür, dass einfach gar nichts umgesetzt wird. Das möchte ich super...

Was brauchst du zu Beginn, um dich ayurvedisch zu ernähren – und was nicht?

Du brauchst ganz wenig, um zu beginnen, ein bisschen Ayurveda-Weisheit in deine Ernährung zu holen. Ich finde es total wichtig, dass du erstmal ganz entspannt testen kannst, was eine natürlichere, stabilisierende Ernährung mit dir macht und wie du dich damit fühlst -...

Die 7 Basic Ernährungstipps für Menschen mit Vata Ungleichgewicht

Ich habe für dich die 7 besten Ernährungstipps für hohes Vata zusammengefasst - und das Beste ist: du kannst sie sofort Schritt für Schritt in deine Ernährung integrieren. Ich wiederhole nochmal kurz die Eigenschaften von Vata: bewegt, luftig, trocken und kalt. Wie...

Ayurveda als Basis für mehr Naturbewusstsein

In meiner Erfahrung rückt bei immer mehr Menschen der Wunsch ins Bewusstsein, natur- und umweltbewusster zu leben, zu essen und zu handeln. Dann stellt sich jedoch recht schnell die Frage, was man denn eigentlich tun kann - wo man überhaupt anfangen kann. Ich möchte...